Bevorstehender Livestream
Bevorstehende Veranstaltungen 2025
Live übertragen am 17.10.2025 um 19 Uhr
Archiv der Live-Übertragungen
Livestream Klavier Galakonzert am 22.05.2025
Livestream „die Leute von Borg“ am 09.10.2024
Livestream „The spirit of life“ am 16.09.2023
Livestream Gabriel Faure Requiem am 01.04.2023
Livestream „LOVE ME TENDER“ am 10.02.2023
Livestream „Wieder in Wien“ am 02.07.2022
Livestream „Ende des Herbstes“ am 07.04.2022
Livestream Männersolistenensemble Orthodoxe am 23.03.2022
Livestream Männersolistenensemble Orthodoxe am 29.09.2021
Livestream „Rendezvous with Mephisto“ am 10.06.2021
Livestream „Rendezvous with Mephisto“ am 21.11.2021
Livestream Männersolistenensemble Orthodoxe am 30.09.2020
Livestream „None but the lonely heart“ am 08.09.2020
Livestream Männersolistenensemble Orthodoxe am 26. 11. 2020
Livestream „Tournee des Lichtes“ am 07.11.2018
Archiv Veranstaltungen und Projekte:
Oper „Die Leute auf Borg“
19.03.2024 um 19:00 Uhr
Inhaltsangabe:

Zum ersten Mal in Bulgarien wird ein österreichischer Komponist unserer Zeit, mit einem auf einem isländischen Klassikautor basierenden Werk, inszeniert. Der Komponist Helmuth Neuman selbst wird als Sondergast bei der Aufführung anwesend sein. Dies ist die erste 12-Ton-Oper, die in diesem harmonischen System geschrieben ist, was sie zu einem wissenschaftlichen und musikalischen Experiment von weltweiter Bedeutung macht. Wir erwarten Sie am 19. März um 19:00 Uhr in einer großen Saal des Musik- und Dramatischen Theaters in Veliko Tarnowo.
Mehr lesen
Der Auftritt ist kostenlos und ein Geschenk zum Festtag Veliko Tarnovo am 22. März. Die Veranstaltung findet in einer Partnerschaft zwischen Bulgarien, Österreich und Island statt und steht unter der Schirmherrschaft der Hochwürden Frau Andrea Ikic-Byom, Botschafterin der Republik Österreich in Bulgarien.
Organisatoren:
Austrian-Bulgarian Society (Österreichisch Bulgarische Gesellscha), Община Велико
Търново , Purple Swan Cultural Association (Lila Schwan) in Vienna, International Elias Canetti Society (Internationale Elias Canetti Gesellschaft) in Rousse and Музикално- драматичен театър
„К. Кисимов“ in the old capital.
Organisations: Ein internationales Team unter der Leitung des Dirigenten Maestro Bistra Dilyanof, der seit Jahren in Österreich lebt und arbeitet, arbeitet an der Operntitel.
„Die Leute auf Borg“ Opera:
Inhaltsangabe:
Zum ersten Mal las ich den Roman von Gunnar Gunnarsson die Leute auf Borg mit etwa 16 Jahren.
Bis zum Jahr 1975 ruhte das Buch im Bücherkasten meiner Eltern. Unberührt! Dazwischen lagen mehrere Jahre, in welchen ich in Island lebte (1959-1960)
Sodann von 1962 bis 1964. Auch reiste ich später öfters dorthin.
Ich trug mich damals seit langem mit der Idee eine „Volksoper“ für Island zu schreiben. Keines der möglichen Libretti aber gefiel mir. Nach dem Tod meines Stiefgroßvaters und auch Musiklehrers in Linz nahm ich, nach einem Traum, diesen Roman zur Hand; ich las diesen und erkannte, dass dieser Stoff für mein Vorhaben gut geeignet wäre. Nach langer Suche fand ich in Prof. Oskar Willner vom Wiener Volkstheater einen idealen Librettisten mit der nötigen Bühnenerfahrung.. Nach vielen Skizzen und Diskussionen begann ich in Obergurgel, Tirol, 1982 mit der Komposition des „letzten Aktes“. Welche Probleme behandelt dieses Werk?
Im 1. Akt wird ein Vater – Söhne Konflikt dargestellt. Ein alter Isländischer Bauer hat zwei Söhne, die beide den Hof n i c h t übernehmen wollen und nach Dänemark zum Studieren gehen, der ältere Sohn lernt Geige, der jünger
studiert Theologie um Pastor zu werden. Allerdings hat der angehende Herr Pastor vor seiner Abreise die Ziehtochter der Familie verführt und dieser die Ehe versprochen. Das blieb nicht ohne Folgen!
Als die beiden Söhne nach Island zurück kehren , beginnt die erste Tragödie,
denn als neu geweihter Pastor und Pfarrer hat er, ohne Wissen seiner Familie, in Dänemark eine Pastorentochter geheiratet und kehrt mit dieser Frau heim.
Deshalb versucht sich die völlig enttäuschte Ziehtochter umzubringen indem sie zum Meer zu laufen beginnt Sein Vater sieht daher nur mehr eine Rettung seiner Pläne den Besitz zu erhalten, in dem er seinen älteren Sohn bittet, die Ziehtochter nach Dänemark mitzunehmen und sie dort zu heiraten.
Im 2. Akt kehren nun der ältere Sohn und die Ziehtochter mit einem Kind nach Island zurück und diese übernehmen nun den Hof. Der von seinem jüngeren
– 2 –
Sohn völlig enttäuschte Vater enterbt diesen und die riesige Landwirtschaft von Borg geht so auf den älteren Sohn über.. Das aber zerstört die Lebensträume des Pastors. Daher bringt er die Angelegenheit in der Kirche vom Predigtstuhl aus bei der Gemeinde vor und schließt seinen Vater und auch seinen Bruder von der Kirche aus. Doch sein Vater ärgert sich so, dass er seinen Sohn verflucht und in der Kirche die Wahrheit berichtet und vor Aufregung stirbt. Der Pfarrer aber erkennt seinen Irrtum und läuft zu den Klippen am Meer. Er ist nicht mehr zu sehen, alle glauben, dass er sich von den Klippen in’s Meer gestürzt habe.
Die Bauern tragen den Leichnam des alten Bauern nach Borg zurück.
Im 3. Akt kehrt der reuige Pfarrer mit einer anderen Indentität in das Fjord zurück, er hat Gutes getan, und nennt sich nun „Gast der Fremde“. Er trifft, als er mühsam über des Gebirge in das Tal kommt, seinen Sohn: Aber beide erkennen sich nicht. Dieser berichtet nun von den Missetaten seines Vaters und dass von diesem in der Familie nicht geredet werden darf. Dann trifft der „Gast“ auch noch ein Mädchen, dass in den Sohn sehr verliebt ist. Der Zustand von Gast wird immer schlechter, er geht noch zum Grab seines Vaters, um dann bereits mit hohem Fieber nach Borg heimzukehren. Dort hofft er die Vergebung seiner Familie zu erhalten um friedlich und versöhnt sterben zu können. Dieser Endkampf wird musikalisch geschildert, der „alte Sünder“ von Pastor erlangt Vergebung und auch Verzeihung, segnet noch den Bund seines Sohnes mit dieser jungen Bauerstochter, die er oberhalb des Tales getroffen hatte und stirbt.
Das ist kurz gefasst der Inhalt der Oper, allerdings ohne Details zu berück-sichtigen.
Diese Oper spielt in den einsamen Ostfjorden von Island, am Ende des XIX. Jahrhunderts. Es ist ein schwieriges Thema, welches Gunnar Gunnarsson dem
Publikum „zumutet“! Die Musik entspricht der damaligen Tradition, wobei
so manche isländische Melodie zu hören ist. Trotzdem beruht meine Musik
auf strengen Regeln der „Klangreihen-Kompositionslehre“…. Ich war nie ein
Anhänger der Revolution, sondern einer der Evolution !
Im Oktober 2023 Helmut Neumann
Diese Oper spielt in den einsamen Ostfjorden von Island, am Ende des XIX. Jahrhunderts. Es ist ein schwieriges Thema, welches Gunnar Gunnarsson dem
Publikum „zumutet“! Die Musik entspricht der damaligen Tradition, wobei
so manche isländische Melodie zu hören ist. Trotzdem beruht meine Musik
auf strengen Regeln der „Klangreihen-Kompositionslehre“…. Ich war nie ein
Anhänger der Revolution, sondern einer der Evolution !
Im Oktober 2023 Helmut Neumann
Die Presse über Opera „Die Leute auf Borg“
Mehr aus dem Archiv – Veranstaltungen:
Klavier Galakonzert am 22.05.2025 um 18:30 Uhr

Anlässlich des 24. Mai – des Tages der slawischen Erstlehrer und Aufklärer, des Tages der bulgarischen Bildung und Kultur sowie der slawischen Schrift – werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren, Preisträger internationaler Klavier- und Musikwettbewerbe wie „Andrei Stoyanov“, „Prima la Musica“, „Junge Virtuosen“ u. a., an einem besonderen Festkonzert teilnehmen, das vom Kulturverein „Lila Schwan“ organisiert wird.
Im Programm sind Werke von bulgarischen, österreichischen und anderen internationalen Komponisten enthalten.
So wie die Schüler von Kyrill und Method das geschriebene Wort in Europa verbreiteten, werden auch die heutigen jungen Talente ihre persönliche kulturelle Botschaft an die Zukunft richten können.
Eintritt frei (Spenden sind willkommen)
Eine vorherige Reservierung unter der E-Mail-Adresse lilaschwan@gmail.com wird empfohlen.
WANN: Donnerstag, 22. Mai, um 18:30 Uhr
WO: Borromäussaal
Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien
Unser Wien- Eugeniy Chevkenov am 09.01.2025 um 19:00 Uhr

Der virtuose Geiger Eugeniy Chevkenov zelebriert heuer mit einem speziellen Konzertprogramm unter dem Titel „Unser Wien“ die 30. Saison seines künstlerischen Schaffens in Wien. Gemeinsam mit der bezaubernden Pianistin Veronique Teruel bietet er dem Publikum einen besonderen Blickwinkel zum bunten Kaleidoskop der Musikhauptstadt der Welt. Wien, das Zentrum Europas, das von Musikern aus Westen – Veronique ist Französin, und Osten – Eugeniy ist gebürtiger Bulgare, seit Jahrhunderten als künstlerische Heimat gesucht und gewählt wird. Nicht nur zu den Zeiten von Mozart, Beethoven, Brahms, sondern auch heute integriert und prägt diese Stadt solche Ausnahmekünstler und macht sie zu wertvollen Teilen seiner musikalischen Mosaik, die weltweit an Schönheit und Vielfalt unübertroffen bleibt.
Im Programm präsentieren die beiden Musiker ihre virtuosen Interpretationen der Werke von Kreisler, Mozart, Beethoven, Brahms und Schubert.
Eintritt – Spenden
Reservierung erforderlich unter lilaschwan@gmail.com
STARS, The Big Crossover Concert am 22.11.2024 um 19:00 Uhr

DREAMERS, Vienna – Soul, Blues, R&B, Swing, Jazz & Musical
will rock U with new own Songs & cool Covers of songs Tina Turner, Tom Jones, Sinatra, Elvis, Armstrong, Humperdink such as great Hits from the classical Musical.
Apostol Milenkov – vocals, Zlato Lina – piano, Thomas Schön – reeds, Gerald Grün – trumpet & Georgi Tomov – cajon
Entrance fee – Donations
For reservations lilaschwan@gmail.com
„Die Erlebnisse des Kanaris“ – einer Oper-Impression am 26.09.2024 um 19:00 Uhr

Die „Sofia Musikwoche“ präsentiert in Partnerschaft mit dem Verein „Lila Schwan“ – Wien am 26. September die Uraufführung von „Die Erlebnisse des Kanaris“ – einer Oper-Impression.
Die Aufführung findet auf der Bühne des Puppentheaters – „Janko Sakazov“ statt.
Die Musik stammt von Bistra Dilyanoff, das Libretto schrieb Alexander Alexandrov.
Datum: 26.09.2024
Art: Kammeroper
Musik: Bistra Dilyanoff
Libretto: Alexander Alexandrov
Veranstaltung: 55. Internationales Festival „Sofia Musikwoche“
REQUIEM Gabriel Faure am 01.04.2023 um 18:30 Uhr
REQUIEM Gabriel Faure
Minoritenkirche, Wien 1
Samstag, 1. April 2023, 18:30

Ljubomir Denev jr. – Dirigent
Maria Pavlova – Sopran
Yosif Slavov – Bariton
Leonhard Leeb – Trompete
Bulgarischen Jugendorchesters „Pionier“, das älteste europäische Jugendorchester.
Chorvereinigung Schola Cantorum, Chorleiter Jiří Nоvàk
Kirchenchor der Wallfahrtskirche zu Mariahilf, Chorleiter François-Pierre Descamps
Das diesjährige Programm unter der Leitung von Ljubomir Denev Junior sieht neben Werken bulgarischer und aktueller österreichischer Komponisten das Requiem op.48 von Gabriel Faurè vor, eine Komposition für Sopran und Bariton, Chor und Orchester.
Konzertprogramm:
Leonhard Leeb
Allegro Stradivari, Aus der Suite für Solotrompete und Kammerorchester
Secret Emotion, Instrumental classique für Solotrompete und Streichorchester
Kurt Schmid
„Versöhnung“ aus dem Oratorium „Ode an das Leben“
George Strezov
„The Harvest“ aus dem Soundtrack von „Shibil“, einem Film von Nikola Bozadzhiev
Dimitar Nenov (1901 – 1953)
„Traum“ aus „Vier Skizzen für großes Orchester“
Nikola Atanasow (1886 – 1969)
Symphonie Nr. 1 in g-Moll, III. Satz – Allegro
Pause
Gabriel Fauré (1845 – 1924)
Requiem
Das bulgarischen Jugendorchesters Pionier (Pioneer Youth Philharmonic) wurde im Laufe seiner glanzvollen Geschichte sogar von Bernstein dirigiert. Das Orchester hat zurzeit 59 Mitglieder, die zwischen 12 und 23 Jahre alt sind und aus Musikschulen aus ganz Bulgarien kommen. Bulgarien verfügt damit über das älteste bestehende Jugendorchester in Europa und das Zweitälteste der Welt. 1959 spielte das Orchester erstmals im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
Der Verein Lila Schwan präsentiert dieses Konzert. Das gesamte Konzertprojekt wird mit finanzieller Unterstützung des Nationalfonds „Kultur“ u.a. im Rahmen des Programms „Einjähriges Stipendium“ 2022 durchgeführt. Das Projekt trägt in sich den Gedanken unseren europäischen Raum und grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Bulgarien und Österreich zu festigen.
Tickets kann man online unter https://viennaoperatickets.com kaufen, reservieren unter office@viennaoperatickets.com
POLYHEDRON WORLD PREMIERE am 22.10.2023 um 19:00 Uhr
POLYHEDRON, World Premiere
A project of Lila Schwan & Държавна Опера – Русе / State Opera – Rousse

Bistra Diljanoff, Alex Alexandrov, Neva Krysteva, Boian Ivanov, Apostol Milenkov, Dmitri Kaplinski, Пламен Бейков, Gloria Pencheva, Neli Petkova, Alexandar Mandzhukov, Maria Magdalena Bregova, Petya Boyukova, Анна Чулкова, Alexander Dmytriiev, Steli Dimitrova, Andrei Mitev, Choir&Ballet of the State Opera Russe
am 22.10.2023 um 19:00 Uhr
State Opera Russe
пл. Свобода 4 7000 Ruse, Bulgaria
„SHIRA the Spirit of Life“ am 19.09.2023 um 19:30 Uhr

Das hebräische Wort „Shira“ bedeutet Gesang oder Poesie und beschreibt hervorragend die künstlerische Zusammenarbeit zwischen drei Virtuosen und einen Frauen Chor. Sängerin Shira Karmon, Gitarrist Antonis Vounelakos und Pianist Alexander Vounelakos formen ein Programm anlässlich des 75.-jährigen Jubiläums Israels und 80-Jahre seit der Rettung der bulgarischen Juden. Das bulgarische Wort „Shira“ ihrerseits bedeutet einen süßen Hagebutten Kinderwein.

In „SHIRA the Spirit of Life“ bringt das TRIO KARMON VOUNELAKOS und der bulgarische Frauen Chor „Nikolay Kaufman“ dies in einer abwechslungsreichen Reihe heiterer, melancholischer, nostalgischer und rhythmischer Themen zum Ausdruck. Es werden Lieder auf Hebräisch von Matti Caspi, Arik Einstein sowie sephardische und jiddische Lieder vorgetragen.
Zum ersten Mal in Österreich singt der bulgarische Frauen Chor „Nikolay Kaufman“ bulgarische jüdische Lieder.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der IKG.Kultur und Österreichisch-Bulgarische Gesellschaft.
Das Projekt „SHIRA the Spirit of Life“ findet mit zwei Konzerten statt:
16 September, Sofia, Das Museum „Die Erde und die Menschen“ um 19h00
19 September, Wien, Theater am Spittelberg 19h30
LOVE ME TENDER am 10.02.2023 um 19:00 Uhr

LOVE ME TENDEREin Crossover Konzert von klassischen Musicals
bis zu Liedern von Elvis Presley, Frank Sinatra,
Louis Armstrong und modernen WerkenApostol Milenkov, Gesang
Luben Pavlov, Klavier
Thomas Schön, Klarinette, Bassklarinette, Saxophon
Gerald Grün, Trompete, Flügelhorn
Trixi Günczler, Moderation
10.02.2023 – 19 Uhr
Haus HofmannsthalReisnerstraße 37 | 1030 WienEintrittspreis im Vorverkauf 12,- € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 8,- €
Abendkassa: 15,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 10,- €
VIVAT BACCHUS am 15.02.2023 um 16:00 Uhr
Ein humorvolles Eintauchen in die Welt der Klassik mit tiefgründigen Überlegungen anhand der Wirkung des Weines auf Körper Geist und SeeleSergio Tallo Torres – Tenor
Apostol Milenkov – Bass
Halina Piskorski – Klavier
Trixi Günczler – Moderation
15.02.2023 – 16 Uhr
Festsaal der Park
Residenz DöblingHartäckerstrasse 45, 1190 Wien
Little Song am 06.12.2023 um 19:00 Uhr
Little Song
Big Cross Over Concert of DREAMERS,
Vienna – R&B, Soul, Jazz & Musical
with Apostol Milenkov-vocals, Zlato Lina – piano, Thomas Schön – reeds & Gerald Grün – trumpet
Im Programm eigenen Songs & Arrangements von Elvis, Sinatra, Celentano, Tom Jones,Armstrong u.A
Eintritt – Spenden
Reservierungen erforderlich unter lilaschwan@gmail.com
Borromäus Saal Wien:
Festsaal des Amtshauses Landstraße, Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien
Geistliches Frühlingskonzert am 23.03.2022 um 19:00 Uhr

Parallele.Musica.Sacra 12:21
Männersolistenensemble ORTHODOXIE
23.03.2022 – 19 Uhr
Pfarrkirche Gersthof – St. Leopold, Bischof-Faber-Platz,1180 Wien
Off Broadway am 17.11.2022 um 19:00 Uhr
Off Broadway Musical Revue
mit Apostol Milenkov, Gesang

Luben Pavlov, Klavier
Dr. Trixi Günczler, Moderation
17.11.2022 – 19 Uhr
Festsaal der BV WiedenFavoritenstraße 18, 1040 Wien
Das Projekt SKRJABIN am 07.09.2022 um 19:00 Uhr
Eine Gruppe von Eurythmisten aus Österreich, Bulgarien, der Slowakei, Deutschland, Tschechien und den USA gestaltet eine Aufführung, in welcher Musik und Dichtung ausverschiedenen Schaffensperioden des Komponistenmithilfe der Eurythmie in die Sichtbarkeit übersetzt,und so erlebbar gemacht werden. Alexander
Skrjabin war zu Anfang des 20. Jahrhunderts

eine der markantesten und fortschrittlichsten Musikerpersönlichkeiten Europas. Farben bzw. farbiges Licht waren für ihn ein untrennbarer Bestandteil seiner Musikwahrnehmung. In den reiferen Jahren seiner kompositorischen Laufbahn war er um die Schaffung eines „Gesamtkunstwerkes“ bemüht, in dem möglichstalle Künste (Musik, Sprache, Bewegung, Farbe)vereinigt wirken sollten.
„Skrjabin und das mythische Ich“ am 07.09.2022 um 19:00 Uhr
Eurythmieschule , Tilgnerstraße 3, 1040 Wien
„Wieder in Wien“ am 02.07.2022 um 19:00 Uhr – (Verschoben von November 2021)
Kinder- Jugendorchester „Pionier“
Konzert, 02. Juli. 2022, 19:00 Uhr.Minoritenkirche, Minoritenplatz 2A, 1010 Wien, ÖsterreichKonzert,
03. Juli. 2022, 19:00 Uhr.MuTh, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien, Österreich und
Konzert, 03. Juli. 2022, 11:00 Uhr.

Musikverein – Goldener Saal, Musikvereinspl. 1, 1010 Wien, Österreich
Unser Verein „Lila Schwan“ begann u.a. mit der Organisation unter dem Motto „Wieder in Wien“ von drei Konzerten des Kinder- Jugendorchester „Pionier“. Und so meldet sich die älteste europäische Kinderphilharmonie nach vielen Jahren mit einem starken Programm in Wien wieder zurück. Unter der Leitung von Ljubomir Denev- Junior präsentieren im November dieses Jahr 59 Kinder und Jugendliche mit Ihrer musikalischen Darbietung wahre Glanzpunkte, darunter zwei Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten und unterstreichen ihre weltweit führende musikalische Rolle. Im Juli 2022 finden drei Darbietungen der Philharmonie in Wien statt: Die Schirmherrschaft der Konzerte wurde von Herrn Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka übernommen. Die Veranstaltung im MuTh am 03 Juli wird im Rahmen des Festivals „Summa Cum Laude Jugendmusik-Festival“ in Partnerschaft mit dem Kunst- und Kulturverein „Lila Schwan“ teilnehmen. Das driete Konzert am 03 Juli findet in Musikverein – Goldener Saal statt. Platzreservierungen unter lilaschwan@gmail.com
Mehr Info:www.lilaschwan.at oder Folgen sie uns auf FB https://www.facebook.com/lila.schwan.39

Grußschreiben-Botschaft der Republik Bulgarien
Das Orchester „Pionier“
Vor dem Konzert in dem UN-Plenarsaal im 1979, äußerte Leonard Bernstein beim Hören des Orchesters den Wunsch, es zu dirigieren. Nach einer Probe mit dem Orchester schrieb Leonard Bernstein: „Dies ist kein Pionierorchester – dies ist der Höhepunkt der Zivilisation.“


Das Orchester selbst blickt auf sehr lange, bewegte Geschichte zurück und errang unter seinem Gründer, Maestro Vladimir Simeonov, den Respekt und die Bewunderung von zwei der berühmtesten Dirigenten unserer Zeit, Herbert von Karajan und Leonard Bernstein. Unter anderen Auszeichnungen gewann das Orchester im Jahre 1974 in Westberlin den Herbert von Karajan-Sonderpreis für herausragende künstlerische Leistungen.2016 gab das Pionier Philharmonie Orchestra im Rahmen des Festivals „Young Euro Classic“ mit großem Erfolg ein Konzert im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin. Die Veranstalter haben 5 der 21 Konzerte des Festivals ausgewählt, die vom „Deutschlandradio Kultur“ aufgenommen wurden. Der Radiosender präsentierte eine lange und beeindruckende Sendung über das Orchester und sein Konzert. Im selben Jahr erhielt Maestro Lybomir Denev- Junior einen besonderen Dankesbrief vom General Manager des Festivals „Young Euro Classic“, Dr. Gabriele Minz. Das Philharmonische Orchester „Pionier“ wurde 2016 auch mit dem Preis „Crystal Lira“ in der Kategorie „Orchester“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich von der Union der bulgarischen Musiker und Tänzer in verschiedenen Kategorien vergeben.
Die Presse über Project:
„OFFENBARUNGEN“ am 28.11.2022 um 19:00 Uhr

„OFFENBARUNGEN“ Geistliche Liedzyklen von Beethoven, Dvořak und Brahms
mit
Apostol Milenkov – BaßHalina Piskorski – KlavierDr. Trixi Günczler – Moderation
Festsaal des Bezirksmuseums JoseftadtSchmidgasse 18, 1080 Wien
Projekt „Der Baum der Altruisten“ am 14.10.2022 um 14:00 Uhr
„Der Baum der Altruisten„
Stadtpark Wien, Eingang Stubenbrücke
Gewidmet Prof. Minko Balkanski
Von Verein Lila Schwan und Freunden
Unter der Patronanz von Boschafter I. Sirakov und Botschafter G.Reiweger



Mit seinen tief in der Erde vergrabenen Wurzeln und den in den Himmel reichenden
Ästen ist der Baum das universelle Symbol für die Verbindung zwischen Erde und
Himmel. Er spielt eine so zentrale Rolle, dass der Weltenbaum mit der Weltenachse
identifiziert wird. Bäume sind die Brücke, die die drei Ebenen des Kosmos verbindet:
die Unterwelt durch die tief im Boden vergrabenen Wurzeln, die Erdoberfläche durch
den Stamm und die unteren Äste und den Himmel durch die oberen Äste und die
Spitze, die das Licht suchen. Und so verbinden Bäume die untere mit der oberen
Welt. Im Baum konnten wir alle vier Elemente finden: Wasser zirkuliert in seinem
Saft, Erde wird durch seine Wurzeln Teil seines Körpers, Luft nährt seine Zweige und
das Reiben der Stöcke entzündet Feuer. Diese Art, die Beziehung zwischen Erde
und Himmel darzustellen, ist universell, da der Baum ein Symbol der gesamten
Schöpfung ist, er ist der Makrokosmos oder das große Universum. Es symbolisiert
auch den Menschen als kleines Universum oder Mikrokosmos. Bäume sind das
perfekte Symbol der Vertikalität, die sich immer in den Himmel strecken. Alle
symbolischen Bilder von Bäumen beziehen sich auf die Idee eines lebendigen
Kosmos in einem Prozess der ständigen Regeneration. Ihr Jahreszyklus ist mit dem
natürlichen Fortschreiten von Leben, Tod und Erneuerung verbunden. Bäume
symbolisieren das Leben in einer ewigen Evolution.
Altruismus ist das genaue Gegenteil von Egoismus.
Der heute 95-jähriger Professor Balkanski ist einer der bedeutendsten Physiker in
Europa. Er ist eine Persönlichkeit, die viel auch für die Entwicklung der jungen
Künstler beigetragen hat. Er machte es aus der Überzeugung der Wichtigkeit den
Altruismus, das Wissen sowie die Kunst, in dieser Welt als Gegengewicht zu den
stürmischen Zeiten, in denen wir leben, zu betonen. Eine Ehrung zu Lebzeiten
erachten wir als besonders wichtig. Bei der Pflanzung dieses Baumes erhoffen wir,
dass sich sein Andenken „Wurzeln schlägt“, weitergetragen wird und „Früchte“ trägt.
Als Verein wir bemühen uns jedes Jahr auf den neuen, ungewöhnlichen Künstler und
Menschen aufzuspüren und nach Österreich einzuladen.
So entstand auch unser Slogan „Kunst ist ein fliegender Vogel“
Lila Schwan Baum der Altruisten mehr Informationen als PDF
Ende des Herbstes-Veranstaltung am 07.04.2022, 11.05.2022 und 24.05.2022
Veranstaltung: Ende des Herbstes
Liederzyklen nach Gedichten von Georg Trakl, Carl Dallago und Rainer Maria Rilke, ein zeitgenössisches Werk dreier namhafter Komponisten:
Alexander Blechinger, François-Pierre Descamps und Akos Banlaky.

Die begleitende Moderation gibt Einblicke in die Korrespondenz zwischen dem Philosophen Ludwig Wittgenstein und dem Verleger Ludwig von Ficker aus dem Jahre 1914
mit Apostol Milenkov (Gesang),
Ruzha Semova (Klavier) und Dr. Beatrix Günczler (Moderation)
07.04. 2022, 19:00 Uhr, Haus Hoffmannsthal, Wien 3. Anmeldung unter office@haus-hofmannsthal.at
erforderlich

11.05.2022, 19:00 Uhr Bezirksmuseum Josefstadt, Wien 3.
Anmeldung unter lilaschwan@gmail.com
erforderlich
Konzert des Männersolistenensembles Orthodoxie24. 05. 2022, 19:00 Uhr, Pfarre Neufelden, Neufelden bei Linz
Anmeldung unter lilaschwan@gmail.com
erforderlich
„Vivat Bacchus“ am 01.04.2022 um 19 Uhr
Konzert mit Weinarien und Lieder
mit Halina Piskorski (Klavier)
Apostol Milenkov (Bass)
Gergö Simon (Tenor)

Igor Altschuler (Tenor)
Trixi Günczler (Moderation)
Freitag, 01. April, 19:00 Uhr
Festsaal des Rektorats St. Karl Borromäus, Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien
Eintritt – freie Spende Anmeldung erforderlich unter lilaschwan@gmail.com
Einlass 18:30
Rendevouz with Mephisto am 10.06.2021 um 19:00 Uhr-Bezirksfestwochen Landstrasse
Bezirksfestwochen Landstrasse 2021

Rendezvous with Mephistoein demonischer Opernabend mit Halina Piskorski – piano, Alex Alexandrov – moderation, Ognjen Milivojsa – bariton, Vladimir Polovinchik – bariton, Apostol Milenkov – bas

10.06.2021 – 19 Uhr
Festsaal des Amtshauses Landstrasse, Karl-Borromäus Platz 3, 1030 Wien
Presse Projekt Rendevouz with Mephisto
Presse Projekt Rendevouz with Mephisto: Bezirkszeitung 16.6.21
Frühlings Konzert-März am 21.03.2021 um 16:00 Uhr

Männersolistenensemble
Frühlings Konzert
Sonntag, 21. März. 2021, 16:00 Uhr

Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum heiligen Nikolaus, Jaurèsgasse 2, 1030 WienKonstantin Leypus, Georgi Nikolov,
Gergö Simon, Igor Altschuler,
Vladimir Polovinchik, Kiril Chobanoff,
Nikola Jevtic, Apostol MilenkovModeration – Trixi Günczler
Eintritt – freiwillige Spende
Mehr Info: lilaschwan@gmail.com
https://www.facebook.com/events/285014556155653/
Folgen Sie und auf FB https://www.facebook.com/lila.schwan.39
wenn sie uns unterstützen möchten Melden Sie sich hier an: lilaschwan@gmail.com
Bezirksfestwochen Wieden – „Nur wer die Sehnsucht kennt“ am 08.09.2020 um 19:00 Uhr
Tschaikowski Liederabend
Dienstag, 8. Sept. 2020, 19:00 bis 20:30
Festsaal des Amtshauses Wieden, Favoritenstrasse 18, 1040 Wien

Apostol Milenkov – GesangRugiada Lee – KlavierTrixi günczler – LesungEintritt frei, Platzreservierungen unten lilaschwan@gmail.com
Mehr Info: https://www.facebook.com/events/285014556155653/
Folgen Sie und auf FB https://www.facebook.com/lila.schwan.39
wenn sie uns unterstützen möchtenMelden Sie sich hier an: lilaschwan@gmail.com
Wiedner Europatage – „Cherubikon“ am 30.09.2020 um 19:00 Uhr
„Cherubikon“ in der Paulanerkirche
das Männersolistenensemble „Orthodoxie“ beim „Lila Schwan“ singt (posaunt) Hymnen aus der Orthodoxen Liturgie
Mittwoch, 30. Sept. 2020, 19:00 bis 20:30
Paulanerkirche, Paulanergasse 6, 1040 Wien

Mit Konstantin Leypus, Georgi Nikolov, Igor Altschuler, Gergö Simon, Vladimir Polovinchik, Ognjen Milivojsa und Apostol Milenkov
Moderation – Dr. Alexandar Alexandrov
Eintritt frei, Platzreservierungen unter lilaschwan@gmail.com
Mehr Info: https://www.wien.gv.at/vadb/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=VAErgebnis_neu&Type=K&return=&ID=476045&HKAT=&KAT=&UNTKATVON=&brckat=&brckatu= oder
https://www.facebook.com/Orthodoxiemaennersolisten/?hc_ref=ARThBMud8ou6P11qUNDKkzgoldxJI6i1Q-ObC27I6NoQGSVkVzgrbD3jTEgxXU3rCk4&fref=nf
Folgen sie uns auf FB https://www.facebook.com/lila.schwan.39
Männersolistenensemble ORTHODOXIE – geistliches Konzert am 26.11.2020 um 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung:
Donnerstag, 26. November 2020 von 19:00 bis 20:30 UTC+01
Konstantin Leypus, Georgi Nikolov, Gergő Simon, Yigal Altschuler, Vladimir Polovinchik, Kiril Chobanoff, Peter Dolinšek & Apostol Milenkov live on 26th of November, at 7 p.m. in the Russian Orthodox Cathedral Saint Nicholas, Vienna
Online-Veranstaltung youtube channel :https://www.youtube.com/channel/Männersolistenensemble Orthodoxie
Details

Das MSE „Orthodoxie“ hat die Mission, hochqualitative Aufführungen geistlicher Musik mit Virtuosität aufzuführen und soll sich weiter auch in anderen a-capella Stilen entwickeln. Die stolze Gruppe besteht aus 8 ausgebildeten Opernsängern aus 6 Nationen, nämlich Bulgarien, Russland, Serbien, Slowenien, Ungarn und Kanada. Somit schafften wir es auch, die Europagrenzen weit zu überschreiten und hoffen mit unseren Auftritten große Begeisterung weltweit zu wecken. Das Repertoire des Ensembles beinhaltet zu diesem Zeitpunkt geistliche Musikwerke vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die von bulgarischen, russischen, serbischen und ungarischen Komponisten geschrieben wurden und gehen von ein- bis achtstimmig.
Projekt „Es ist nie zu spät“ am 2020
Das aktuelle Projekt „Es ist nie zu spät“ verwirklicht von Kunst und Kulturverein Lila Schwan in Partnerschaft mit „Wiener Pensionisten-Wohnhäusern“ ( www.kwp.at)

möchte das Publikum begeistern und zeigen, dass die Freude an der Musik keine Altersgrenzen kennt. Musik ist eine der Aktivitäten, die zur Verbesserung der Lebensqualität und des psychischen Wohlbefindens älterer Menschen beitragen kann. Im Januar 2020 wird der bulgarische Seniorenchor „Frühling“ (Bezirk Wazraghdane, Sofia-Bulgarien) 6 Konzerte in verschiedensten Pensionisten-Wohnhäuser geben.Im Rahmen des Projekts wurde auch eine Anfänger- Computerkurs für die Chormitglieder organisiert. Dafür haben Ing. Nenov und Dr. Alexandrov (Mitglieder des Vereins Lila Schwan) die technologische Grundlage geschafft und gespendet. So können die Rentnerinnen nach Herzenslust
herumprobieren, spielen und kommunizieren.
Die genauen Orte der Aufführungen folgen in kürze. Mehr Infos unter www.lilaschan.at,
http://www.kwp.at
und auf unsere FB Seite Verein Lila Schwan
Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen und würden gerne Ihre Platzreservierungen unter office@lilaschwan.at
entgegennehmen.
wenn sie uns unterstützen möchten melden Sie sich hier an: lilaschwan@gmail.com
Über der Senioren Chor „Frühling“ aus Bulgarien
Gründung des Frühlingsklubs in der Gemeinde Vazrazhdane – Sofia:Der Frühlingsclub in der Gemeinde Vazrazhdane wurde 1975 gegründet und war ursprünglich nur von Männern am an Chang besucht worden, die Schach, Karten und Backgammon spielten, und danach sind einige Frauen gekommen, die stricken, Wandteppiche und Tischdecken nähen. Der Club hat eine örtliche Behörde, die für Ordnung und Hygiene zuständig ist.Gründung die Chor „Frühling“ – in der Gemeinde Vazrazhdane – Sofia:2006 ging Margarita Noniska zu diesem Club und entschied, dass das Singen zu anderen Aktivitäten hinzugefügt werden kann – meistens alte Stadt Lieder, die ältere Menschen ansprechen, weil der Club für Rentner und für Menschen mit Behinderungen ist.Wir feiern alle bulgarischen Feiertage, Geburtstage und Namenstage und tanzen sogar.Momentan besteht die Band aus 20 bis 25 Leuten, und wir haben auch ein Orchester – 1 Akkordeon, 2 Gitarren und 1 Tambura. Wir machen Besuche in Pflegeheimen – eines davon war das Pflegeheim für Künstler.Die Friedensgruppe versammelt sich nur einen Tag in der Woche – Dienstag.Teilnahme Chor „Frühling“:
Dorf Brezene „С. Брежане“ – Konzert – 20.10.2018 г.
TV „СКАТ” mit Boni Milcheva – 20.10.2015
Gemeinde Serdika , Sofia – Konzert – 22.09.2018
Stadt Belica (Samokov, Bulgarien) – Konzert – 1.09.2018 г.
TV „СКАТ” mit Boni Milcheva – 1.12.2019 г.
Gemeinde „Красно село” Sofia – Konzert – 3.12.2018 г.
Pflegeheim für Künstler Sofia – Konzert – 10.12.2018 г.
Dorf Pasarel – Konzert – 24.05.2018 г.
Dankesschreiben für die Mitarbeiter im Projekt:
PDF Text Dankesschreiben
PDF Text Dankesschreiben 02
Lange Nacht der Kirchen-Geistliche Liedzyklen am 05.06.2020 um 21:00 Uhr
Der Verein „Lila Schwan“ in Kooperation mit Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariahilf, Wien
Mariahilfer Kirche: OFFENBARUNGEN.
Geistliche Liedzyklen von Beethoven, Brahms und Dvořak mit Apostol Milenkov, Martin Nowak und Alexandar Alexandrov
05.06.2020
21:00 – 22:00
OFFENBARUNGEN.
Geistliche Liederzyklen der Romantik
Apostol Milenkov – Bass
Martin Nowak – Orgel
Dr. Alexandar Alexandrov – Moderation

Programm:
Ludwig van Beethoven – Sechs Gellert Lieder op. 48
Antonín Dvorak – Biblische Lieder op. 99
Johannes Brahms – Vier ernste Gesänge op. 121
Adresse: Barnabitengasse 14, 1060 Wien
Anfahrt: U3 Station Neubaugasse, 13A, 14A, 2A
Projekt Musikbücher-Spende an der
Nationalen Musikakademie „Prof. Pancho Vladigerov“

Der Verein „Lila Schwan“ in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst-Wien hat eine Spende an die Bibliothek der Nationalen Musikakademie „Prof. Pancho Vladigerov“,Sofia von hundert dreißig barock Partituren gemacht.

Dankesschreiben an Verein „Lila Schwan“:
PDF Text Dankesschreiben
Projekt „Ehrentafel“ Ghena Dimitrova– am 14.12.2019 um 11:00 Uhr

Am Samstag, den 14. Dezember 2019, werden wir in der Mühlgasse 22, 1040 Wien, eine Ehrentafel vor der Wiener Wohnung der großen bulgarischen Opernsängerin Ghena Dimitrova anbringen. Anschließend laden wir Sie zur Vorführung des musikalischen Filmportraits „Mit Liebe für Ghena“ (mit deutschen Untertiteln) ein. Ehrenschutz – S. E. Dr. Ivan Sirakov, Botschafter der Republik Bulgarien in Österreich
Grußworte – Dr. Alex. Alexandrov, MAS – Obmann des Vereins „Lila Schwan“
Musikalischer Gruß – Gerald Grün, Trompete

Ablauf:
11:00 Uhr – feierliche Erönung der Ehrentafel, Mühlgasse 22, 1040 Wien
11:30 Uhr – Filmvorführung, Festsaal des Prayner Konservatoriums
Mühlgasse 30, 1040 Wien
12:30 bis 13:00 Uhr – Ausklang bei einem Glas Wein

Ghena Dimitrova ist weltberühmte bulgarische Sopranistin mit sehr langer internationaler Karriere, die sich über drei Jahrzehnte und fünf Kontinenten spannt. Ihre Stimme wird als voluminös und stark beschrieben, aber mehr als das, gleichzeitig wie aus Gold und Stahl erschaffen. Sie hat mit den größten Dirigenten, Regisseuren und Sänger/innen gearbeitet und gesungen. In ihrem Repertoire hat sie 27 Rollen.Es ist zu viel das hier alles aufzuzählen.Als Karajan sie für die Salzburger Festspiele 1984/1985 engagiert, sagt er zu Ghena: „Endlich eine klare und gesunde Stimme zu erleben, die singt, wie man spricht.“

Wenn sie uns unterstützen möchten melden Sie sich hier an:

Information zu Gedenktafel:
In diesem Haus wohnte in den Jahren1985 – 2005 Die Grosse Bulgarische Opernsängerin Ghena Dimitrova (06.05.1941 – 11.06.2005) Gewidmet von Freunden der Musik in Wien.
Die Presse über Projekt „Ehrentafel“ Ghena Dimitrova:
06. November2019 Melange Bulgaren
Tournee des Lichtes – Bunte Vibrationen-Chor der Blinden „Akademik Petko Staynov“ ab 01.11.2018 bis 06.11.2018 um19:00 Uhr

Der gemischte Chor der Blinden „Akademik Petko Staynov“ aus Bulgarien zu Gast in Österreich
Пътешествие на светлината – Хор на слепите Акад. Петко Стайнов в Австрия
Termine:

Wien
Do., 1. Nov. 2018, 18.00 Uhr – Eröffnung-Ausstellung im Bulgarischen Kulturinstitut Haus Wittgenstein, Parkgasse 18, Wien 3, Eintritt frei

Fr., 2. Nov. 2018, 19.00 Uhr – Konzert des „Chors der Blinden Akademik Petko Staynov“ in der Minoritenkirche, Wien, Grußwort S.E. Dr. Ivan Sirakov, Unkostenbeitrag € 12,-
Eichgraben, NÖ
Sa., 3. Nov. 2018
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Workshop für die Mitglieder des Eichgrabenchors „Vokal“ – „Singen ohne den Dirigenten zu sehen“, Eichgraben
19.00 Uhr bis 21.00 Uhr – Konzert des „Chors der Blinden Akademik Petko Staynov“ im Wienerwalddom, Herz-Jesu-Friedenskirche, Eichgraben, Unkostenbeitrag € 12,-
Wien
So., 4. Nov. 2018, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr – Orthodoxe Messe, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche Wien, Eintritt frei
Schwechat, NÖ
Di., 6. Nov. – 16.00 Uhr – Pfarre Schwechat „Heiliger Jakobus der Ältere“ –kreativ-musikalisch-kulinarisches Projekt des Vereins „Blickkontakt“ http://www.blickkontakt.or.at mit der Teilnahme vom Chor „Tabita“(Schwechat) und den gastierenden bulgarischen „Chor der Blinden Akademik Petko Staynov“,
Konzertanfang 19.30 Uhr
Eintritt freie Spende
Mi., 7 Nov. 2018
18.00 bis 18.30 Uhr – Filmvorführung „Das Leben von Petko Staynov“, Festsaal der Bezirksvorstehung Landstrasse, Wien 3, Grußwort S.E. Dr. Ivan Sirakov
19.00 Uhr – Schlusskonzert, Bulgarisches Kulturinstitut „Haus Wittgenstein“
21.00 Uhr – Ausklang mit bulgarischen Schmankerln und bulgarischen Weine
Unkostenbeitrag € 12,-
WIE ES MIR GEFÄLLT
Ausstellung „Petko Staynov – Vom Nebeneinander zum Miteinander“
von 1. bis 8. November 2018, BKI „Haus Wittgenstein“
Intro Otto Lechner
Tournee des Lichtes – Choir of the Blind Akad. Petko Staynov
Konzertreihe mit Chor der Blinden aus Bulgarien mit Ausstellungen
PETKO STAYNOV’S LEBEN UND WERK
Kuratiert von „Lila Schwan“ und Stiftung „Petko Gruev Staynov“
ZEITGENÖSSISCHE DEUTUNGEN
Minna Antova, Mariana Brausewetter, Hubert Hasler, Vera Klimentyeva, Ernst Logar, Tiberius Stanciu
Kuratiert von Denise Parizek
2018 – EU Ratsvorsitz Wechsel Bulgarien Österreich
2018 – 100 Jahre Tractatus Logico Philosophicus
2018 – 100 Jahre seit Zerfall der Monarchie und Ende des ersten Weltkrieges
2018 – Miteinander
„Wie es mir gefällt“, als Teil von „Tournee des Lichtes“, ist eine Kunstintervention mittels Konzerten und Ausstellungen, die aufzeigt, wie wichtig ein vereintes Europa und ein MITEINANDER ist, in den Wirren der Zeit.
Kunst, Musik, Bilder, Literatur sind ein Entwurf einer Gegenwelt, eine Utopie für eine schönere Zukunft.
„КАКТО МИ ХАРЕСВА“
„Петко Стайнов – от един до друг до заедно“
от 1-ви до 8-ми ноември, БКИ „Дом Витгенщайн”, Виена
Музикално въведение – Ото Лехнер
Съпътстваща изложба и откриване на проект „Пътешествие на светлината” с последваща концертна поредица на Хор на слепите „Акад. Петко Стайнов”
„ПЕТКО СТАЙНОВ – ЖИВОТ И ДЕЛО“
Куратори – сдружение „Лилавият лебед” и фондация „Петко Груев Стайнов“
„СЪВРЕМЕННИ ТЪЛКУВАНИЯ“
Мина Антонова, Мариана Браузеветер, Хуберт Хаслер, Вера Климентиева, Ернст Логар, Тибериус Станкъу
Куратор – Дениз Паризек
2018 – предаване на Президентството на ЕС от България на Австрия
2018 – 100г. от написването на „Логико-философски трактат” от Лудвиг Витгенщайн
2018 – 100г. от разпада на Австрийската Монархия и края на Първата Световна война
2018 – ЗАЕДНО
„Както ми харесва”, като част от проекта „Пътешествие на светлината”, е една артистична интервенция чрез изразните форми на музиката и изобразително изкуство и показва колко важна е една обединена Европа и понятието „ЗАЕДНО” в неспокойното ни време. Изкуството – Музиката, Картините и Литературата са черновата на настоящето, една визия за по-добро бъдеще.
Heiliger Jakobus der Ältere, Wien, 2320 Schwechat
Karl-Borromaeus Platz- Festsaal, 1030 Wien
Minoritenkirche, 1010 Wien
Wienerwalddom, 3032 Eichgraben
Bulgarich-Orthodoxe Kirche, Dunklergasse 21
„…PETKO STAYNOVS Verdienste um die bulgarische Musik sind vielseitig. Er schafft nicht nur ihre Unsterblichkeit, sondern kämpft auch für ihre Sache, wie alle großen Komponisten, er ist auch eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein Bürger seiner Zeit… sein Leben ist ein Epos, ein Beispiel für Hingabe und Selbstlosigkeit von kreativem und bürgerlichem Optimismus…“
Stefan Prodev, 1964
“…Заслугите на ПЕТКО СТАЙНОВ към Българската музика са всестранни, той не само твори нейното безсмъртие, но воюва за нейната кауза. Като всички големи композитори, той е и общественик, гражданин на своето време….Неговият живот е една епопея, един пример за всеотдайност и безкористност, на творчески и граждански оптимизъм…“ Стефан Продев, 1964
[Bildquelle: © staynov.org]
Die Presse über Tournee des lichtes:
Tournee des lichtes – ab 01 bis 07 November 2018
GEGENPOLE- Konzert am 08.12.2017 um 19:00 Uhr

19:00 Uhr
08.12.2017
Bulgarisches Kulturinstitut Haus Wittgenstein, Wien, Parkgasse 18
Benefizkonzert Michael Pecak am 27.09.2015 um 19:00 Uhr

19:00 Uhr 27.09.2015
Ehrbarsaal, Mühlgasse 30, 1040 Wien
„Off Broadway„ – Musical-Revue am 06.06.2014 um 19:00 Uhr
19:00 Uhr
06.06.2014
Festsaal des Amtshauses Landstrasse, 1030 Wien
Karl-Borromäus Platz 3
Tschaikowski Liederabend am 07.05.2014 um 19:00 Uhr

19:00 Uhr
07.05.2014
Festsaal des Amtshauses Landstrasse, 1030 Wien
Karl-Borromäus Platz 3
Du Les Agites Du Vocal am 17.06.2011 um 19:00 Uhr

19 Uhr
17 Juni 2011
Eichgraben 3032,
Rathausplatz 1
Othello Monospektakel„in an aufwoschn“ am 10.11.2011 um 19:00 Uhr
19 Uhr
10 Nove 2011
Eichgraben 3032, Hauptstrasse 34
An Enchanted Evening am 05.06.2010 um 19:00 Uhr

19 Uhr
5 Juni 2010
Eichgraben 3032, Hauptstrasse 34
Romeo & Julia Monospektakel am 18.09.2010 um 19:00 Uhr
19 Uhr
18 Sept 2010
Eichgraben 3032, Hauptstrasse 34
17. Oktober 2025 19:00 Uhr
Premiere der Inszenierung „Proglas zur Wüste“ (Evocatio Maria Aegiptiaca) – dem zweiten Teil des Diptychons „Legenden“, komponiert von Neva Krăsteva mit einem Libretto von Alex Alexandrov, inspiriert vom Leben der Heiligen Maria von Ägypten – einer der eindrucksvollsten Gestalten der Buße und der geistigen Verwandlung.
Die Aufführung stellt eine Weltpremiere dieses neuen, originären Werkes dar:
17. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Theater „Osvobozhdenie“, Boulevard „Knjaginja Maria Luiza“ 106, Sofia

Mitwirkende:
Dirigentin: Bistra Dilyanoff
Regie: Georgi Simeonov
Choreographie: Alexander Mandzhukov
Multimedia: Stefan Mateev
Chorleitung: Josif Gerdzhikov
Visuelles Konzept: Mitko Damov
Orchester der „Sofia“-Sinfonietta (OKI „Nadezhda“)
Festival-Mischchor
Ballettformation
Solisten aus Bulgarien, Österreich, Belarus und der Ukraine
Schauspieler, die den Text auf der Bühne rezitieren
Mehr lesen
Über die Inszenierung:
„Proglas zur Wüste“ ist die erste bulgarische szenische Komposition, die der Heiligen Maria von Ägypten gewidmet ist – und überhaupt erst die zweite in der gesamten Musikgeschichte nach „Maria Egiziaca“ von Ottorino Respighi (1932).
Es handelt sich um ein dramatisch-musikalisches Werk, das durch die Synthese von Musik, Sprache, Bewegung und visueller Kunst den Weg zur inneren Verwandlung und Reue sucht.
Die Produktion ist Teil des größeren Projekts „Polyhedron“, dessen erster Teil mit großem Erfolg an der Oper in Russe präsentiert wurde. Die neue Inszenierung in Sofia trägt einen ausgeprägt internationalen Charakter, wird in bulgarischer und deutscher Sprache aufgeführt und vereint Künstlerinnen und Künstler aus mehreren europäischen Ländern. Sie wird im Rahmen der freien Szene realisiert und bewusst im künstlerischen Raum des Theaters „Osvobozhdenie“ präsentiert – einem Ort, den wir als Plattform für zeitgenössische und unabhängige Kunst fördern.
Plakat: nach einem Gemälde von Iskren Iliev, Design: Xenia Vargov
Das Projekt wird präsentiert vom „Haus von Sofia“ und realisiert mit Unterstützung von:
– Nationalfonds „Kultur“
In Partnerschaft mit:
– Österreichische Botschaft – Kulturforum
– Internationale Elias-Canetti-Gesellschaft
– Mason Mitko Damov
– Österreichisch-Bulgarische Gesellschaft – Wien
– Kultur- und Kunstverein „Der Lila Schwan“ – Wien
Das Vokalquartett „Slawey“
16.12.2025, 13:00 Uhr,
Das MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben
Am Augartenspitz 1, 1020 Wien

Das Vokalquartett „Slawey“ wurde im Jahr 1991 in Sofia von der weltbekannten
Volksliedsängerin Nadka Karadzhova gegründet, die vom Publikum liebevoll als die „Nachtigall
Bulgariens“ bezeichnet wird.
Zum Ensemble gehören:
Mehr lesen
Svetla Karadzhova, Tochter von Nadka Karadzhova und Dirigentin der Formation, Anna Asenova,
Liliya Stoyanova,
Vanya Vakari – allesamt hochprofessionelle Künstlerinnen mit reicher musikalischer
Biografie.
Die klangliche Vielfalt der Stimmen – Sopran, Mezzosopran, Alt und Kontraalt – ermöglicht eine
perfekte Harmonie, technische Präzision und gleichzeitig eine warme, sensible und charmante
Ausstrahlung.
Das Quartett „Slawey“ ist Träger zahlreicher prestigeträchtiger Auszeichnungen in Bulgarien,
darunter:
„Goldenes Zeitalter“ des Ministeriums für Kultur (2016),
„Kristallhalskette“, „Kristallharfe“, „Goldene Harfe“, „Silberne Harfe“ vom Verband
der Musik- und Tanzkünstler,
„Goldene Statue“ vom Verband der bulgarischen Komponisten,
„Träger des Aufklärungsanliegens“ vom Ministerium für Bildung anlässlich des 25-
jährigen Bestehens,
Auszeichnung von der „International Association of Lions Clubs – District 130“
Bulgarien bei der UNO,
die Statue „Phänomen Bulgariens“ von der Stiftung „Phänomene“,
„Künstler des Jahres“ von Folklore TV,
und viele weitere.
Das Quartett ist regelmäßiger Teilnehmer an den Benefizkonzerten der Initiative „Bulgarische
Weihnachten“.
Es hat über 18 CDs in Bulgarien und im Ausland veröffentlicht (u. a. „Therapy by Sound“ –
Japan), 53 Videofilme für BNT und andere Medien produziert sowie über 100 Aufnahmen für
BNR und private Radiosender gemacht.
Kooperationen:
Das Ensemble hat mit namhaften bulgarischen und internationalen Popkünstlern
zusammengearbeitet, darunter:
das Duo Riton („Schmerz von der Liebe“),
Lili Ivanova („Sünderin der Liebe“, „Sie laden mich ein, Mama“ – Arrangements von
Mitko Shterev),
Sarah Blasko (Australien),
Vasko Vasilev (mit dem Song „Mädchen, Mädchen“),
Yuf Gozal (Israel, mit dem Hit „Piumano, piuvero“, aufgenommen in Mailand),
Di-Do („Erkech“)
und andere.
Im Jahr 2015 wurden die Sängerinnen des Quartetts „Slawey“ gemeinsam mit weiteren
renommierten bulgarischen Volksliedsängerinnen zur Teilnahme an einer bulgarischfranzösisch-
belgischen Filmproduktion eingeladen – als Sängerinnen und Schauspielerinnen
im Film „Der König von Belgien“.
Die Weltpremiere fand 2017 statt. Der Film eröffnete das TIFF – Transsilvanien Film Festival in
Cluj, Rumänien, im Juni 2017.
Mit der Gruppe „Biskvitkite“ wurde das Lied „Schön bist du, mein Wald“ in über 75
Ländern verkauft.
Repertoire:
Das Ensemble interpretiert bulgarische Folklore aus allen Regionen des Landes – darunter:
das Projekt „Platzmusik“ mit den besten bulgarischen Folkloreorchestern,
urheberrechtlich geschützte Arrangements führender bulgarischer Komponisten,
kirchenslawische Gesänge aus dem 14. bis 20. Jahrhundert.
„Tränen aus Schokolade“
28.12.2025 um 19:00 Uhr,
Theater Odeon Taborstraße 10, 1020 Wien
Mehr Lesen
Rado Lila Schwan:

Lila Schwan
Radio